Affenpocken: Wie werden sie übertragen? Gibt es eine Heilung? Was sind die Symptome?

Das heutige Thema lautet: Affenpocken: Wie werden sie übertragen? Gibt es eine Heilung? Was sind die Symptome?

Anzeigen

Sie haben wahrscheinlich schon von einer neuen Krankheit gehört, die in verschiedenen Teilen der Welt für großes Aufsehen sorgt.

Wir haben die beispiellose COVID-19-Pandemie, die sich seit Anfang 2020 über die ganze Welt ausbreitet, kaum überwunden, und schon gibt es eine neue Krankheit, die der Bevölkerung Sorgen bereitet.

Das heutige Thema ist diese Krankheit. Affenpocken: Wie werden sie übertragen?

Und als wir darüber nachdachten, wie wir unsere Leser bei Themen wie diesen immer auf dem Laufenden halten und informieren können, kamen wir auf die Idee, dieses Informationsmaterial zu erstellen.

Anzeigen

In diesem Inhalt erfahren Sie nicht nur mehr über diese Krankheit, sondern auch die wichtigsten Aspekte, wie etwa die Übertragungswege, die Symptome und ob es bereits eine Heilung gibt oder zumindest eine Schätzung, wann mit einer Heilung zu rechnen ist.

Damit tragen wir dazu bei, dass Sie und Ihre Familie stets bestens informiert und somit besser geschützt sind.

Was sind Affenpocken?

Affenpocken sind eine seltene Krankheit, die durch ein Virus der Gattung Orthopoxvirus

Obwohl der Name die Krankheit mit Primaten in Verbindung bringt, kommt dieses Virus normalerweise häufiger bei Nagetieren vor.

Dieser Zusammenhang bestand genau zu dem Zeitpunkt, als die Krankheit entdeckt wurde.

Die ersten Fälle wurden 1958 bei einer Gruppe von Affen festgestellt, was zur Namensgebung der Krankheit führte. 

Der erste Fall beim Menschen wurde Jahre später, im Jahr 1970, festgestellt.

Wir erleben derzeit einen Ausbruch der Krankheit. Die ersten Fälle wurden im Mai im Vereinigten Königreich bestätigt.

doch die Krankheit hat sich bereits in weiten Teilen der Welt ausgebreitet.

Affenpocken: Wie werden sie übertragen?

Was die Art und Weise betrifft, wie die Krankheit von einer Person auf eine andere übertragen wird, können wir sagen, dass diese Ansteckung durch engen Kontakt mit Läsionen, Körperflüssigkeiten, Atemtröpfchen und die Verwendung kontaminierter Materialien, wie beispielsweise Bettwäsche, erfolgt.

Und laut WHO findet diese schnelle Übertragung von Mensch zu Mensch zwischen Personen statt, die in irgendeiner Form engen Körperkontakt mit symptomatischen Fällen haben. 

Aus diesem Grund ist es so wichtig, die Augen offen zu halten und bei Auftreten von Krankheitssymptomen unbedingt fachärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Was sind die Symptome von Affenpocken?

Affenpocken: Wie werden sie übertragen? Gibt es eine Heilung? Was sind die Symptome? | Reproduktion: UOL

Nachdem Sie nun mehr über Affenpocken und ihre Übertragung wissen, sprechen wir über die Symptome.

Wenn es um die Bereitstellung von Informationen zu einer bestimmten Krankheit geht, kommen wir zu einem sehr relevanten Thema: Es ist an der Zeit, über die Symptome zu sprechen, die eine mit Affenpocken infizierte Person normalerweise aufweist.

Zu den ersten Symptomen zählen bei den meisten Patienten in der Regel die folgenden:

Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Schüttelfrost und Erschöpfung.

Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Abfolge der Symptome.

Normalerweise entwickelt der Patient innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten des Fiebers einen Hautausschlag.

Diese Art von Symptom beginnt normalerweise im Gesicht und breitet sich mit der Zeit auf andere Körperteile aus.

Affenpocken treten im Allgemeinen 5 bis 21 Tage nach dem Kontakt mit dem Virus auf und dauern normalerweise 2 bis 4 Wochen.

Wie ist die Situation bezüglich der Krankheit hier in Brasilien und in der Welt?

Trotz der Besorgnis über die Ausbreitung der Krankheit im Rest der Welt ist es normal, dass wir mehr daran interessiert sind, zu erfahren, wie die Aussichten für die Krankheit hier in Brasilien sind.

Schließlich ist es wichtig, diese Informationen zu kennen, um die Situation und die Geschwindigkeit zu verstehen, mit der die Fälle hier zunehmen.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums vom vergangenen Donnerstag (20) wurden hier in Brasilien bereits 592 bestätigte Fälle von Affenpocken registriert.

Neben der allgemeinen Übersicht berichtete die Agentur auch über die Verteilung der Fälle im ganzen Land.

Die überwiegende Mehrheit dieser Fälle ereignet sich in São Paulo. Bis heute gibt es im Staat 429 Fälle. Als nächstes kommen Rio de Janeiro (mit 85 Fällen) und Minas Gerais (32 Fälle). 

Darüber hinaus verteilen sich die weiteren Fälle wie folgt über das Land: Bundesdistrikt (12 Fälle), Paraná (10 Fälle), Goiás (9 Fälle) und Bahia (4 Fälle).

In Ceará, Rio Grande do Sul, Rio Grande do Norte und Espírito Santo wurden jeweils zwei Fälle registriert, und in Pernambuco, Mato Grosso do Sul und Santa Catarina wurde jeweils ein Fall registriert.

Affenpocken in der Welt

Was die weltweiten Fälle betrifft, so sind der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit dem ersten Auftreten der Affenpocken bereits mehr als 14.000 Fälle in 72 Ländern gemeldet worden.

Und bislang kann man sagen, dass Brasilien zu den Ländern mit den meisten Infektionen gehört.

Wie können Sie sich schützen und das Risiko einer Ansteckung mit der Krankheit verringern?

Obwohl es sich um eine als neu geltende Erkrankung handelt – Pocken gibt es bereits –, kennen wir bereits die besten Möglichkeiten, uns zu schützen.

Die Maßnahmen, die unseren Schutz erhöhen und dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu verringern, sind im Grunde dieselben, die wir zum Schutz vor COVID-19 ergriffen haben.

Dazu gehören: das Tragen einer Schutzmaske, die Einhaltung sozialer Distanz und eine ständige Handhygiene, entweder mit Alkoholgel oder durch häufiges Händewaschen.

Sie schützen sich nicht nur vor dieser neuen Krankheit, sondern auch vor dem Virus, das COVID-19 verursacht.

Ist Affenpocken heilbar?

Ja, die Krankheit ist heilbar! 

Wie Sie vielleicht bereits wissen, gibt es einen Impfstoff gegen herkömmliche Pocken, und unseres Wissens ist dieser auch gegen Affenpocken wirksam.

Die WHO selbst erklärte jedoch, dass Menschen im Alter von 50 Jahren und jünger möglicherweise anfälliger für die Krankheit seien. Denn die Impfkampagnen zur Eindämmung der Krankheit wurden in den 1980er Jahren unterbrochen, als die Krankheit als ausgerottet galt.

Angesichts der aktuellen Situation – und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es bereits einen Impfstoff gegen diese Krankheit gibt – dürfte eine Impfkampagne, die sich direkt auf die Bekämpfung der Affenpocken konzentriert, nicht lange auf sich warten lassen.

In jedem Fall bedarf die Krankheit keiner besonderen Behandlung, da das Virus im Allgemeinen durch unser eigenes Immunsystem aus unserem Körper eliminiert wird.

Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen? Nutzen Sie also auch die Gelegenheit zum Lesen Natürliche anabole Steroide: 7 von Ernährungswissenschaftlern empfohlene Lebensmittel